Results for 'Peter Es Freund'

953 found
Order:
  1.  38
    Social Synaesthesia: Expressive Bodies, Embodied Charisma.Peter Es Freund - 2009 - Body and Society 15 (4):21-31.
    This article introduces the notion of social synaesthesia as a means of theorizing about mindbody—society relationships. Following a brief discussion of synaesthesia, the concept of social synaesthesia is developed. This concept is then illustrated using photic (light) experiences among devotees in a religious group. It is argued that these experiences illustrate the materialization or embodiment of the experience of charisma in a leader’s presence. It is also suggested that such experiences are more intense and vivid forms of the quotidian tendency (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  56
    Bringing society into the body.Peter E. S. Freund - 1988 - Theory and Society 17 (6):839-864.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  3.  19
    "The Visible and Invisible: a Look At the Social Psychology of Gustav Ichheiser.Peter Freund - 1974 - Journal of Phenomenological Psychology 5 (1):95-111.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Yoichiro Nambu.Peter G. O. Freund, Jeffrey Harvey & Emil Martinec - 2016 - In Lars Brink, L. N. Chang, M. Y. Han, K. K. Phua & Yoichiro Nambu (eds.), Memorial volume for Y. Nambu. Hackensack, NJ: World Scientific Publishing Co. Pte..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    The Social and Material Culture of Hyperautomobility: “Hyperauto”.George Martin & Peter Freund - 2009 - Bulletin of Science, Technology and Society 29 (6):476-482.
    The automobile is a key artifact for understanding the relationship between technology and society. As it has developed into a mass-produced and mass-consumed commodity, it has played an increasing role in social life and its built environments. In its most exaggerated manifestation, in parts of the United States, the car is a singular transport mode for expansive urban regions. This social formation, often referred to as “urban sprawl,” has been cited for its environmental and energy impact. Here, the focus is (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  48
    Ethnomethodology and Marxism: Their use for critical theorizing. [REVIEW]Peter Freund & Mona Abrams - 1976 - Theory and Society 3 (3):377-393.
  7.  4
    El gobierno representativo.Julien Freund & Juan Carlos Valderrama-Abenza (eds.) - 2017 - Madrid: Ediciones Encuentro. Translated by Juan Carlos Valderrama Abenza.
    En estos tres artículos, que aparecen por primera vez en castellano, bosqueja el autor junto a una teoría general de la representación política, una relectura del problema permanente de la clasificación de los regímenes. Destaca en ellos particularmente el tratamiento de la cuestión de las causas de la corrupción de todas las formas de gobierno, incluida la democracia. Maquiaveliano riguroso y consciente, Freund no esquiva ninguno de los grandes problemas que siguen dividiendo hoy a quienes se acercan -no siempre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  27
    Logic and Philosophy of Logic: Recent Trends in Latin America and Spain.Max A. Freund, Max Fernandez de Castro & Marco Ruffino (eds.) - 2018 - College Publications.
    Logic and philosophy of logic have increasingly become areas of research and great interest in Latin America and Spain, where significant work has been done and continues to be done in both of these fields. The goal of this volume is to draw attention to this work through a collection of original and unpublished papers by specialists from Latin America and Spain. Some of the papers are of importance for set-theory and model theory. They cover topics such as the foundations (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Consideraciones lógico-epistémicas relativas a una forma de conceptualismo ramificado.Max A. Freund - 1991 - Critica 23 (69):3-25.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Lesniewski, Quine y Geach: un análisis de sus demostraciones con respecto a la restricción del axioma V del sistema de Frege.Max A. Freund - 1982 - Revista de Filosofía de la Universidad de Costa Rica 52:177-180.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. ¿ Cuál es la forma adecuada de la filosofía trascendental?Peter Rohs - 1998 - Ideas Y Valores 47 (106):59.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Wie es ist, ein Philosoph zu sein: Strebers Erzählungen.Peter Strasser - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Conceptualismo realista y computabilidad.Max A. Freund - 2005 - Critica 37 (111):3-38.
    El artículo formula una interpretación de la computabilidad desde la perspectiva del conceptualismo realista. En esta interpretación, la noción central es la de concepto computable, el cual se entiende como cierto tipo de capacidad cognitiva. Aquí se muestra cómo difiere esa interpretación conceptualista de la clásica, denominada teoría de la computabilidad efectiva, en la cual el concepto fundamental es el de algoritmo; también se discute la relación entre estas dos interpretaciones. La discusión explora las consecuencias de la idea de que (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Gibt es ein Asymmetrie-Problem in der Genealogie der nachmetaphysischen Vernunft?Peter E. Gordon - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (2):257-266.
    This essay places some conceptual pressure on the model of a “learning process” in Jürgen Habermas’s Auch eine Geschichte der Philosophie, and it asks whether this model introduces a subtle asymmetry into the relationship between religion and secular philosophy. Such an asymmetry would seem to obtain insofar as religious tradition is granted a privileged or unique status as the source of normative insights that are then available for rational scrutiny and translation into secular life. The essay also draws a comparison (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  24
    Du musst dein Leben ändern: über Anthropotechnik.Peter Sloterdijk - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Der Mensch als Übender, als sich durch Übungen selbst erzeugendes Wesen - Rainer Maria Rilke hat den Antrieb zu solchen Exerzitien zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Form gefaßt: "Du mußt dein Leben ändern." In seinem Plädoyer für die Ausweitung der Übungszone des einzelnen wie der Gesellschaft entwirft Peter Sloterdijk eine grundlegende und grundlegend neue Anthropologie. Den Kern seiner Wissenschaft vom Menschen bildet die Einsicht von der Selbstbildung alles Humanen. Seine Aktivitäten wirken unablässig auf ihn zurück: die Arbeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  16. La concepción semántica de la verdad.Max Freund - 1983 - In Luis A. Camacho (ed.), Conocimiento y poder. San José, Costa Rica: Editorial Nueva Década.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist!“ (Micha 6,8).Schallenberg Peter - 2022 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 30 (1):11-40.
    The contribution focuses on the question of the proper relationship between law and morality or secular law and natural law as its pre-positive foundation. The reflection on this fundamental question of legal ethics will be accompanied by an attempt to determine the possible relationship between theological ethics and secular law. The starting point for the pursuit of these questions are the reflections of St. Augustine (354 – 430) on the relationship between faith in God and the obligation of law, which (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Gibt es noch Laster?Peter Nickl - 2012 - Pro-Fil 13 (1):2.
    „Neřest” je nepatřičný pojem a mohlo by se zdát, že moderní civilizace se neřestí zbavuje. Pro některé neřesti to platit může, ale stále existují chamtivost (fixace na peníze a materiální věci), melancholie (acedia) a nevděčnost – případně jako druh pýchy („superbia”) –, které tomu, kdo má vše, brání v tom, aby byl šťastný.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Adalékok az ideológia és a jelentés elméletéhez: tanulmányok.Péter Józsa & Mária Ardó - 1979 - Budapest: Népművelési Propaganda Iroda. Edited by Mária Ardó.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Gibt es Moralische Wahrheiten?Peter Baumann - 2001 - In Achim Stephan & Klaus Peter Rippe (eds.), Ethik ohne Dogmen. Aufsätze für Günther Patzig. mentis. pp. 238-255.
    Are there moral truths? Are (at least some) moral statements or beliefs „true“ or „false“ in the sense of a correspondence theory of truth? Are there moral facts that make those statements or beliefs true or false? In this paper I propose an argument against the idea that moral sentences and beliefs have truth-conditions in that sense. The argument focuses on the semantic and epistemic status of those beliefs and sentences. I also argue that all this does not lead to (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Glaube und Rationalität - Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?Peter Schulte & Romy Jaster (eds.) - 2019 - Mentis.
    "Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende Religionsphilosoph/-innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen. Einige Beiträge unterziehen klassische Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes einer neuen Betrachtung. Andere gehen der Frage nach, welche Bedingungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit die Überzeugung, Gott existiere, als vernünftig angesehen werden kann. Gelten hier dieselben Standards wie bei Überzeugungen über die Existenz von Quasaren? Oder (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Freund des Lebens: über den anderen Gott der Bibel.Peter Paul Kaspar - 1986 - Linz: Veritas-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  24
    Un sistema lógico de segundo orden conceptualista con operadores lambda ramificados.Max A. Freund - 1992 - Critica 24 (72):47-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  8
    John Leslie Mackie beginnt sein berühmtes und breit diskutiertes Buch “Ethik. Die Erfindung des Richtigen und Falschen” mit dem Satz:“Es.Peter Sch Aber - 2003 - In Peter Schaber & Rafael Hüntelmann (eds.), Grundlagen der Ethik. De Gruyter. pp. 9.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Las notas sobre Klee heredadas de Heidegger.Günter Seubold, Beatriz Bernal & Margitta Freund - 2013 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 47:177-187.
    Seubold presenta el contenido de unas notas fragmentarias, no fechadas por Heidegger, sobre Paul Klee, pero que según él, pueden inscribirse hacia 1956, por lo cual sugiere que deben ser leídas a la luz de su filosofía tardía. En este ensayo, Seubold presenta algunos textos de Paul Klee citados por Heidegger, también se refiere a las obras del pintor suizo que más causaron impresión en el filósofo, y además, ofrece algunas interpretaciones del mismo Heidegger sobre el carácter metafísico del arte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Instrumentalisierung und Würde.Peter Schaber - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Für viele stellt das Instrumentalisierungsverbot, wonach man andere Menschen nie blo als Mittel behandeln darf, eine fundamentale moralische Wahrheit dar. Dieses Buch ist der Versuch, diese Ansicht näher zu fassen und zu begründen. Das Instrumentalisierungsverbot spielt nicht nur in unserer Alltagsmoral, sondern auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden mit der Begründung als unzulässig kritisiert, dass mit ihnen Menschen instrumentalisiert würden. Doch was heit es, die anderen blo als Mittel zu behandeln? Es besteht, so wird in diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  27.  27
    Lógica, matemáticas y conceptualismo.Max Freund Carvajal - 2011 - Signos Filosóficos 13 (25):9-45.
    En este artículo muestro cómo el conceptualismo, como enfoque filosófico, podría ofrecer una motivación para el desarrollo de teorías lógicas y matemáticas. Así, estas teorías encontrarían su justificación filosófica en el conceptualismo.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    CSR und Kommunikation: Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln.Peter Heinrich (ed.) - 2013 - Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer Gabler.
    Viele Unternehmen engagieren sich heute gesellschaftlich und übernehmen Verantwortung. Ein sinnvoller Schritt, denn so leisten sie einen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigkeit, prägen ihr Image und generieren dabei gezielt Wettbewerbsvorteile. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Kommunikation. "Tue Gutes und sprich darüber" - es geht um die Kommunikation mit allen relevanten Dialoggruppen. Dieses Buch liefert einen fundierten, praxisbezogenen Überblick über die Kommunikationsinstrumente und -möglichkeiten sowie den Planungsprozess. Es ist ein Ideenkatalog und vermittelt zugleich auch das wissenschaftliche Hintergrundwissen. 16 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Zur Welt kommen, zur Sprache kommen: Frankfurter Vorlesungen.Peter Sloterdijk - 1988 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Im Sommersemester 1988 hatte Peter Sloterdijk die Stiftungsdozen­tur für Poetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt inne. Wie selbstverständlich ging er dabei aus von den Charakteristika dieser Poetik-Vorlesungen - und gelangte damit zugleich ins Zentrum seiner Reflexionen. »Wer von diesem Frank­furter Podium aus spricht, setzt sich in der Regel nicht aus, sondern blickt auf seine Aussetzungsgeschichte zurück. Man hat hier das Wort, weil man es anderswo schon einmal hatte. Man hatte es anderswo und früher, weil man es nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30. The Architecture of the Mind: Massive Modularity and the Flexibility of Thought.Peter Carruthers - 2009 - Critica 41 (122):113-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   111 citations  
  31.  5
    Flamme bin ich sicherlich!: Friedrich Nietzsche, Franz Overbeck und ihre Freunde.Hermann-Peter Eberlein - 1999 - Köln: Schmidt von Schwind.
    Betr. auch Nietzsche in Basel und sein Verhältnis zu Jacob Burckhardt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Idioten des Absoluten: über das Weltfremde in uns.Peter Strasser - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Peter Strassers neues Buch hat eine zentrale These, um welche die teilweise persönlich gehaltenen Reflexionen kreisen: Erst das Weltfremde in uns ermöglicht uns Beheimatung in der Welt. Wer nicht schon einmal selbst so dachte, wird auf die große Idioten-Literatur des Abendlandes verwiesen. Der moderne Idiot ist ein Weltfremder. Aber eben darin wurzelt seine Gabe, die Welt als einen Ort zu erfahren, wo es gerade die sich nahenden, sich der Anschauung öffnenden Phänomene sind, in denen eine letztmögliche Nähe zur Welt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Ética práctica.Peter Singer - 2009 - Ediciones AKAL.
    Ética práctica se ha convertido en una introducción clásica a la ética aplicada. Peter Singer plantea la aplicación de la ética a cuestiones sociales polémicas y difíciles: la igualdad y la discriminación por motivo de raza, sexo, capacidad o especie. el aborto, la eutanasia y la experimentación con embriones. el estatus moral de los animales. la violencia política y la desobediencia civil. la ayuda exterior y la obligación de ayudar a los demás. la responsabilidad para con el medio ambiente. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  34.  37
    Worum geht es in der Kompatibilismusdebatte?Peter Schulte - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (2):310-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  33
    Pauler Ákos. Logikai alapelv és mathematikai axióma. Athenaeum, Bd. 22 , S. 18–78.Rózsa Péter - 1940 - Journal of Symbolic Logic 5 (3):125-125.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Mensch und Natur zur Revision eines Verhältnisses im Blick auf die Wissenschaften.Peter Janich - 2002 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Das Verhaltnis zwischen Mensch und Natur spielt in vielen moralischen und politischen Fragen eine wichtige Rolle. Es ist philosophisch nicht als Verhaltnis zweier vorgegebener Gegenstande, sondern als Gegensatz von naturalistischer und kulturalistischer Perspektive der Wissenschaften auf den Menschen zu fassen. Dabei geht es um eine Auflosung der Konfrontation, die sich aus Alleinvertretungsanspruchen der beiden Perspektiven gegenuber der jeweils anderen ergibt, in eine begrundete Arbeitsteilung natur- und kulturwissenschaftlicher Beitrage. Am Beispiel von Poiesis als handwerklicher Herstellung und zweckrationaler Technik lasst sich mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    (1 other version)Vorhang, Lampe, Sessel, Uhr.Peter Geimer - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):111-126.
    Das 1999 veröffentlichte Proust-Lexikon von Philippe Michel-Thiriet umfasst neben zahlreichen biographischen Daten ein »Lexikon der Personen in der Recherche« sowie ein »Lexikon der Orte der Recherche«. Es gibt jedoch kein Lexikon der Dinge der Recherche: kein Verzeichnis der Möbel im Salon von Madame Verdurin, keine Notiz zur »Feindseligkeit der violetten Vorhänge« im Hotel in Balbec, zum vergessenen Fächer der Königin von Neapel oder der Hängelampe im Esszimmer von Combray. Gehören diese Dinge demnach nicht dazu? Handelt es sich um Uneigentliches, um (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Trugfiguren deutscher Dominanz. Ernst und Ironie in Fichtes Reden an die deutsche Nation.Peter L. Oesterreich - 2017 - Fichte-Studien 44:176-189.
    In his famous Addresses of the German Nation Fichte gives a number of different definitions of German identity. Ironically, precisely those figures of German dominance, which played an important role in the German nationalism of the 19th and 20th century, come from the Romanesque abroad. Fichte follows here Dante’s philosophy of the vernacular and the invention of the typical German virtues in the Germania of Tacitus. Tragically, however Fichte’s own cosmopolitan queer theory of transnational intersubjectivity has been overlooked until now. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft.Peter Derschka - 1978 - Opladen: Westdeutscher Verlag. Edited by Adolf Maria Stöber.
    AnlaB, dieses Bueh niederzusehreiben, ist ein empiriseh-analytisehes Unbehagen. Besehaftigt mit einer Untersuehung zur Anwendung sozialwissensehaftlieher Erkenntnisse in Wirtsehaftsbetrieben und in der politisehen Administration, muBten wir feststellen, daB die Grundlagen der Befragung einer theoretisehen Klarung besonders bedurftig waren. Dieser die Untersuehung begleitende ProzeB der theoretisehen Se1bstverstandigung begann mit der Einsieht, daB der empiriseh-analytisehe Erfahrungsbegriff der Sozialwissensehaft die Wirkliehkeit dieser Wissensehaft nur unvollkommen erreieht. Es war daher naheliegend, zunaehst einige methodologisehe Grundfragen zu diskutieren, die fur die sozialwissensehaftliehe Theorie und Empirie konstitutiv sind. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    El Estado constitucional.Peter Häberle - 2001 - México: Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Jurídicas.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Bedingungen materialer Wahrheit.Peter König - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 39-63.
    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Stellung der Kritik der Urteilskraft im System der Kantischen Kritiken. Es wird die These vertreten, dass die Dreiteiligkeit des Kantischen Systems mit der Dreizahl der transzendentallogischen Erfordernisse der Erkenntnis zusammenhängt, die Kant mit den Begriffen des unum, verum und bonum verbindet. Daraus wird der Schluss gezogen, dass die Kritik der Urteilskraft zum übergreifenden Thema die Bedingungen materialer Wahrheit hat, sofern diese sich a priori, in der Form von Ideen, angeben lassen, im Unterschied zur Kritik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Sammelband: Glaube und Rationalität - Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?Romy Jaster & Peter Schulte - 2019 - Münster, Deutschland: mentis.
    Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende Religionsphilosoph/-innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen. Einige Beiträge unterziehen klassische Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes einer neuen Betrachtung. Andere gehen der Frage nach, welche Bedingungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit die Überzeugung, Gott existiere, als vernünftig angesehen werden kann. Gelten hier dieselben Standards wie bei Überzeugungen über die Existenz von Quasaren? Oder (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  33
    Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen.Peter Seele - 2020 - Köln, Deutschland: Herbert von Halem Verlag.
    Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? -/- Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden für den Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Philosophie des Neuen.Peter Seele (ed.) - 2008 - Wbg.
    Was ist das Neue? Wie kann man Innovation und Kreativität beschreiben? Das sind die Fragen, denen sich der Sammelband stellt. Denn so sehr die Sehnsucht nach Neuem und Erneuerung die Debatten beherrscht, so wenig kann man es eigentlich benennen oder seine Entstehungsbedingungen beschreiben. Die Autoren dieses Bandes nähern sich dem Neuen bei Helmholtz, Valéry, Whitehead und Hegel an, aber auch dem Neuen in der Evolution, als sinnstiftende Kraft und in der Wissenschaftsgeschichte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Hegels Verständnis des Mittelalters im Rahmen seiner politischen Philosophie.Peter Hindler - 1979 - Las Vegas: Lang.
    Im Zentrum dieser Studie steht die Frage nach der Möglichkeit einer Politikwissenschaft, deren angebliches Ziel es sein soll «useful answers» (Almond und Verba) zu finden. Es wird versucht, die psychisch-politischen und metaphysischen Voraussetzungen für diese Qualität von Wissenschaft zu klären. Die moderne, bürgerliche Philosophie und ihre a priori implizierte Indifferenz zur Ethik als der «Sorge um die Seele» (Platon) ermöglichte mit ihrem spezifischen Wahrheitsbegriff die Kluft zwischen Erfahrung und Urteil, Subjektivität und Ethik. Einige grundlegende Punkte dieses Verhältnisses zwischen Voraussetzung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  28
    De compras por el supermercado genético.Peter Singer - 2002 - Isegoría 27:19-40.
    ¿Estamos eliminando una cultura, la de los sordos, cuando tratamos de evitar que nazcan niños sordos? El aborto terapéutico, ¿significa que, por ejemplo, creemos que las vidas de los afectados por síndrome de Down son vidas de menor valor que las vidas “normales”? Si se permitiera la manipulación genética de los embriones ¿sería poco ético encargar hijos guapos y altos? Este artículo no aporta respuestas a estas preguntas, pero sí que plantea los términos para dar cuenta de ellas y eleva (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  25
    Anaximenes' πινον simile.Peter J. Bicknell - 1966 - Apeiron 1 (1):17 - 18.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Morphologie des partis politiques francophones en 1996 et 1997.Peter Biondi - 1998 - Res Publica 40 (3-4):463-495.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Las funciones de la familia y de la sociedad civil en La ciudad de Dios, de Agustín.Peter Burnell & José Anoz - 1999 - Augustinus 44 (172-175):65-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Ethik gegen Machtpolitik: Immanuel Kants Friedensschrift im Kontext des Zeitalters der Aufklärung.Peter Streit - 2011 - New York: P. Lang.
    Das 18. Jahrhundert ist in Europa durch die Politik des Machtegleichgewichts gepragt. Der gleiche Zeitraum erlebte aber auch eine Blute der politischen Philosophie durch Autoren wie Rousseau und Kant. Gibt es einen Weg der Versohnung zwischen Politik und Ethik, der zum Frieden fuhrt? Nach landlaufiger Meinung schien Kant einen solchen Weg in seiner Schrift -Zum ewigen Frieden- aufzuzeigen. Die vorliegende historische Analyse dieses Textes weist aber auf Widerspruche hin, die zum Schluss fuhren, Kant habe mit seiner Friedensschrift primar etwas anderes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 953